zwecken

zwecken
Zweck:
Das Substantiv mhd. zwec »Nagel aus Holz oder Eisen«, ahd. zwec »Nagel« gehört zu dem unter zwei behandelten Zahlwort. Es bedeutete ursprünglich – wie das näher verwandte Wort Zweig – »gegabelter Ast, Gabelung«. Im 15. und 16. Jh. bezeichnete »Zweck« dann den Nagel, an dem die Zielscheibe aufgehängt ist, oder den Nagel, der in der Mitte der Zielscheibe sitzt, woraus sich die Bedeutung »Zielpunkt«, übertragen »Absicht, Sinn«, entwickelte. – Abl.: bezwecken »einen Zweck verfolgen, beabsichtigen« (18. Jh.). Zus.: zwecklos »nutzlos, vergeblich« (18. Jh.); zweckmäßig »einem Zweck dienend, sinnvoll, nützlich« (18. Jh.). – Als sich die Bedeutung von »Zweck« »Nagel« zu »Absicht, Sinn« gewandelt hatte, kam im 18. Jh. für »Nagel« die Nebenform Zwecke auf (beachte dazu »Reißzwecke« »kleiner Nagel mit kurzem Dorn und breitem, flachem Kopf). Zu dem alten Wort »Zweck« »Nagel« gehört die (heute nur noch landsch. gebräuchliche) Ableitung zwecken »mit Zwecken befestigen« (Anfang des 17. Jh.s), dazu anzwecken (18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwecken — Zwêcken, verb. regul. 1. Activum, mit Zwecken, oder kleinen Nägeln befestigen; doch nur in anzwecken, aufzwecken, u.s.f. 2. Neutrum, mit haben, auf etwas, als den Zweck gerichtet seyn. Das zwecket dahin. Der Art Vollkommenheit ward als zum Ziel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwecken — Zwecken, etwas mit kleinen Nägeln befestigen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zwecken — (Tapeziernägel), s. Nägel, S. 375. Auch soviel wie Reißnägel (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • zwecken — zwẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 mit Zwecke(n) befestigen ● ein Plakat an die Tür zwecken * * * zwẹ|cken <sw. V.; hat (landsch.): anzwecken: ein Poster an die Wand z …   Universal-Lexikon

  • zwecken — zweckenintrtr koitieren.⇨Zweck1;⇨Zwecke1.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zwecken — zwẹ|cken (landschaftlich für anzwecken) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Sammlungen zu wohltätigen Zwecken — Sammlungen zu wohltätigen Zwecken, s. Kollekte. Vgl. Kiepert, Die Sammlungen zu wohltätigen oder gemeinnützigen Zwecken nach dem bürgerlichen Gesetzbuch (Hannov. 1903) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Es wächst der Mensch mit seinen größern Zwecken —   Die Erfahrung, dass mancher, dem man eigentlich viel weniger zutraut, erst mit anspruchsvolleren, über seinen beschränkteren Bereich hinausführenden Aufgaben wächst und dadurch an innerer Stärke und Größe gewinnt, wird mit diesem Zitat zum… …   Universal-Lexikon

  • Konvention über das Verbot der Verwendung umweltverändernder Techniken zu militärischen Zwecken — Konvention über das Verbot der Verwendung umweltverändernder Techniken zu militärischen Zwecken,   Kurzbezeichnung Umweltkriegsübereinkommen, abgeschlossen am 18. 5. 1977, in Kraft getreten am 5. 10. 1978, verbietet den Gebrauch… …   Universal-Lexikon

  • Asien — (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß und Gebirgssysteme« und »Politische Übersicht«), der größte, höchste und nach seiner geschichtlichen Entwickelung älteste Erdteil. Der Name stammt von dem assyrischen »Aszu« = Aufgang (der Sonne), im Gegensatze… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”